Bahama's Shona von Viva-Verde

Spaziergang zum Steinigen Tisch

Heute bei schönem, sonnigen Wetter, spazierten wir auf dem „Panoramaweg“ zu unserem Lieblings-Restaurant dem Steinigen Tisch.
Nicht nur einer der schönsten Wege oberhalb des Bodensees, sondern auch ein geschichtsträchtiger Weg.

Heute aber nicht nur eines der besten Restaurants, sondern wohl auch die schönste Aussicht in dieser Region.
Lassen Sie Ihren Blick vom Bodensee, über die Voralberger Alpen bis ins Appenzellerland schweifen.
steinigertisch.ch

Ein Besuch lohnt sich garantiert!
Wer mit seinem Barbet kommt, nicht vergessen sich spontan bei uns zu Melden, wir begleiten euch gerne!

 

Etwas geschichtliches für interessierte.
Festung nach Zweitem Weltkrieg
Die Festungswerke erhielten während des zweiten Weltkrieges eine grosse Bedeutung. Ab 1948 oblagen dann die Belange des Festungswesens der Abteilung für Genie und waren direkt dem Generalstabschef unterstellt. Das Festungswachtkorps, welches für den Unterhalt, Überwachung und Verwaltung der befestigten Werke verantwortlich zeichnet, waren in denselben Verband eingegliedert.

Da aber die Festungstruppen durch die Armee 95 um rund 50 Prozent verringert werden, werden die überholten Festungsanlagen aus den 30iger und 40iger Jahren aufgegeben, da Nutzen und Aufwand nicht mehr im richtigen Verhältnis stehen.

Das Rüstungsprogramm 1983 beinhaltete u.a. die Beschaffung von zusätzlichen 12 cm Zwillingsminenwerfern. Dies bedeutete das Aus für zahlreiche leichte Artilleriewerke entlang der Grenze, so unter anderem im St. Galler Rheintal. Trotzdem wurden im Heldsberg noch Ergänzungskurse durchgeführt, und die Festung diente auch als Unterkunft für WK Truppen, letztmals im Frühsommer 1992. Im Februar des gleichen Jahres wurde der Heldsberg aus der Geheimhaltung entlassen. Am 22. Dezember 1992 erwarb die Gemeinde St. Margrethen das Grundstück mit allen ober- und unterirdischen Anlagen mit der Auflage, diese dem Verein «Festungsmuseum Heldsberg» zur Führung eines wehrtechnischen Museums zu überlassen. Das Museum wurde im September 1993 eröffnet. Die weiteren Festungswerke im unteren Rheintal wie die Festung Steiniger Tisch bei Thal und die Festung Halden zum Schutz des Flugplatzes Altenrhein wurden ebenso aus der Geheimhaltung der Schweizer Armee entlassen und ausgeräumt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mein heutiges Alter:
  7 Jahre 1 Monate 10 Tage
Neueste Beiträge
Mai 2019
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
Besucher
  • 42231Seitenaufrufe gesamt:
  • 36Seitenaufrufe pro Monat:
  • 25335Besucher gesamt: